Aromatherapie


Die Aromatherapie ist Bestandteil der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) und zählt damit zu den komplementärmedizinischen Methoden. Etherische Öle wirken auf unterschiedliche Weisen auf Körper und Geist ein: Gerüche führen zu einer Sinneswahrnehmung mit verschiedenen Nebeneffekten – vom reinen Gefühlseindruck bis zur reflektorischen Beeinflussung verschiedener Körperfunktionen. Durch Einmassieren in die Haut oder gezielte Inhalation verstärkt sich die Wirkung von etherischen Ölen, so dass diese direkten Einfluss auf bestimmte Organe haben. Das Wissen um die Heilkraft der Kräuter ist alt. Seit man in einem 5.000 Jahre alten pakistanischen Grab ein Destillationsgerät aus Ton fand, weiß man, dass bereits damals etherische Öle aus Kräutern hergestellt wurden – vielleicht auch schon zu medizinischen Zwecken wie bei der  heutigen Aromatherapie. Zu ihrem Namen kam die Aromatherapie mit etherischen Ölen in der Neuzeit durch den französischen Chemiker René-Maurice Gattefossé, der sich intensiv mit den Pflanzenessenzen beschäftigte. Seine Erkenntnisse über deren Heilwirkungen veröffentlichte er 1936 unter dem Buchtitel „Aromatherapie“.

Etherische Öle in der Aromatherapie

Etherische Öle sind leicht verdunstende (etherisch = leicht flüchtig) pflanzliche Öle mit typisch aromatischem Duft. Die in den meisten Ölen enthaltenen Monoterpene sind es, die leicht durch Zellmembranen dringen und nach wenigen Minuten im Blut nachzuweisen sind. Werden etherische Öle zum Beispiel ins Badewasser gegeben, können sie sowohl durch die Haut, als auch über die Nasen- und/oder Bronchienschleimhaut aufgenommen werden und gelangen so über das Blut zu den Organen.

Etherische Öle haben eine deutliche Wirkung auf das zentrale Nervensystem und nehmen vor allem auf die Stimmungslage Einfluss. Sie können sowohl beruhigend als auch anregend wirken und somit die Stimmung positiv beeinflussen. Über den Geruch entsteht ein Sinnesreiz, der Emotionen und Erinnerungen auslöst und verschiedene Körperfunktionen beeinflusst.

Etherische Öle sitzen als winzige Öltröpfchen in oder auch auf dem Pflanzengewebe. Zur Gewinnung werden – je nach deren Löslichkeit und dem zu verarbeitendem Pflanzenteil – unterschiedliche Methoden angewandt. Am häufigsten ist jedoch die Wasserdampfdestillation. Etherische Öle werden vor allem als Zusätze für schleimlösende Inhalationen (zum Beispiel Eukalyptus), in Ganz- und Teilbädern, als Kompressen und Wickel, als Einreibemittel (zum Beispiel zur Förderung der Hautdurchblutung), als Massageöl, Medikament oder in Duftlampen eingesetzt.

Wirkung von etherischen Ölen

Etherische Öle können sowohl bei Nervosität und Stress, als auch bei verschiedenen Krankheiten angewendet werden. Je nach Situation sind jedoch unterschiedliche Aromaöle zu empfehlen.

  • Erkältung: Bei Bronchialkatarrh, Halsentzündung, Husten oder Schnupfen 1-2 Tropfen Pfefferminzöl  auf etwas Zucker oder Honig in ein Glas Wasser geben und in Schlückchen trinken.
  • Massage: Massageöl wird vor allem zur Energieanregung eingesetzt. Für ein entspannendes Massageöl 6 EL Mandelöl und 2 EL Jojoba-Öl mit 25 Tropfen Lavendelöl, 10 Tropfen Rosmarinöl und 5 Tropfen Pfefferminzöl vermischen.
  • Stress, Angst, Unruhe: Für ein Bad gegen Stress auf 250 g Bittersalz 5 Tropfen Lavendelöl, 5 Tropfen Sandelholzöl und 5 Tropfen Ylang-Ylang-Öl tropfen und dann im Badewasser verteilen. Badezeit etwa 20 Minuten.
  • Verdauungsstörungen: Pfefferminzöl hilft gegen Aufstoßen und Blähungen: Täglich 1-2 Tropfen Öl in Fruchtsaft, Tee oder Wasser gelöst trinken. Zur Inhalation 1-2 Tropfen auf 1 Teelöffel Salz tropfen, diesen in einer Schüssel mit heißem Wasser geben oder 2-3 Tropfen auf ein Taschentuch tröpfeln. Anschließend den Dampf bzw. Duft einatmen. Noch schneller wirksam gegen Blähungen ist ein Stück Würfelzucker mit 5 Tropfen Anisöl. Bei Babys hilft Öl mit Kümmel gegen Blähungen: Dazu in die Hand etwas neutrales Öl (Oliven- oder Raps- oder Sonnenblumenöl geben, 1-2 Tropfen Kümmelöl dazumischen und damit den Bauch des Babys im Uhrzeigersinn massieren.
 

News

Tipps für die Hormongesundheit
Tipps für die Hormongesundheit

Von Bewegung bis Plastikfasten

Ohne Hormone funktioniert gar nichts im Körper. Doch ihr Regulationssystem ist komplex und kann leicht gestört werden. Endokrinolog*innen haben Tipps, wie man seinen Hormonhaushalt pflegt.   mehr

Alleskönner für den perfekten Teint
Alleskönner für den perfekten Teint

Pflegt, schützt und verschönt

Sie nennen sich BB-, CC- oder DD-Cremes und gelten als Alleskönner in der pflegenden Gesichtskosmetik. Doch was steckt eigentlich in den Cremes, und, vor allem: Was leisten sie wirklich?   mehr

Metamizol in der Selbstmedikation?
Metamizol in der Selbstmedikation?

Vorsicht vor schwerwiegenden Nebenwirkungen

Metamizol ist ein beliebtes Schmerzmittel. Wegen möglicher schwerwiegender Nebenwirkungen ist die Einnahme ohne ärztlichen Rat aber nicht zu empfehlen, wie ein aktueller Fall zeigt.   mehr

Wie Stress dick macht
Wie Stress dick macht

Kontrollverlust und wenig Schlaf

Dass Stress dick macht, haben viele schon am eigenen Leib erfahren. Doch welche Mechanismen sind für die zusätzlichen Pfunde verantwortlich?   mehr

Neurodermitis bei Kindern lindern
Neurodermitis bei Kindern lindern

Hautpflege richtig wählen

Kinder mit Neurodermitis benötigen eine ganz besondere Basishautpflege. Dabei kommt es nicht nur darauf an, welche Creme man verwendet. Es muss auch genug davon auf die Haut aufgetragen werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Heilpflanzen A-Z

Heilpflanzen

Eine Heilpflanze (auch Drogenpflanze oder Arzneipflanze genannt) ist eine Pflanze, die in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden.

Mehr erfahren

Ratgeber Thema im Mai

Wenn Kinder unter Durchfall leiden

Wenn Kinder unter Durchfall leiden

Achtung, gefährliches Austrocknen

Durchfall ist bei kleinen Kindern gar nicht so harmlos. Zwar lässt er sich mit viel Trinken und Ruhe ... Zum Ratgeber

Nahrungsergänzungsmittel

Bild einer Frau, die Nahrungsergänzungsmittel in der Hand hält

Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe – viele Menschen, die ihrer Gesundheit etwas Gutes tun möchten, greifen auf Nahrungsergänzungsmittel zurück. Nicht ohne Grund: Gegen zahlreiche Beschwerden ist der Nutzen von Vitamin- und Nährstoffpräparaten gut belegt. Doch woran erkennt man eigentlich einen Vitaminmangel? Und in welchen Lebensmitteln sind die einzelnen Nährstoffe enthalten? Die Antworten finden Sie hier! Anschauliche Steckbriefe informieren über die beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel.

Mehr erfahren

IGEL-Leistungen

Bild einer Pipette und Reagenzgläsern
Nicht jede Laborleistung, die medizinisch sinnvoll ist, wird von den Krankenkassen uneingeschränkt übernommen. Umgekehrt ist allerdings auch längst nicht alles sinnvoll, was Labore bzw. die zuweisenden Ärzt*innen als Selbstzahlerleistungen vermarkten. Während manche IGeL-Laborchecks generell fragwürdig sind, nutzen andere nur in bestimmten Situationen - diese Gemengelage ist für Patient*innen nicht leicht zu durchschauen. Die hier vorgenommenen Beschreibungen und Bewertungen der 19 häufigsten IGeL-Laborchecks helfen bei der Abwägung im Einzelfall.
Bildquelle: unol/Shutterstock.com
Mehr erfahren
Medico-Apotheke
Inhaber Dr. Thomas Jöllenbeck
Telefon 02051/60 56 50
Fax 02051/31 11 75
E-Mail service@medico-apotheke-velbert.de